Mit Olkreide und etwas Fingerspitzengefühl mit der Schere entstanden tolle Bilder. Im Anschluss daran starteten die SchülerInnen in die vollverdienten Herbstferien.
Die Bewegungsbaustelle war ein absolutes Highlight. Nicht nur Bewegung sondern auch Balance, Geschicklichkeit, Kraft und natürlich ganz viel Spaß standen für die Kinder auf dem Programm.
Die LG 6 a/b im Waldseilgarten in Boxberg
Danke an das Team des Waldseilgartens und den AkS für die finanzielle Unterstützung.
Am Dienstag, 13.10.2020 war es endlich soweit – nach vielen Homelearning-Tagen und einer langen Zeit ohne Ausflüge – machte sich die LG 6 a/b auf den Weg nach Boxberg. Gemeinsam starteten wir gegen 8.30 Uhr im Lernhaus.
Gegen 9 Uhr kamen wir im Waldseilgarten an und wurden von unseren Trainerinnen empfangen. Nachdem wir uns mit den Regeln vertraut gemacht haben, ging auch schon unser Tagesprogramm los.
Zuerst gab es zwei Gruppen (6a und 6b), die gemeinsam versucht haben, unter einem Seil durchzuspringen und die Balance auf einer Wippe zu halten.
Danach wurden beide Lerngruppen gemischt und in drei Gruppen eingeteilt. Hier kam dann noch unser Konrektor Herr Fischer als Trainer dazu. Während wir beim Klettern unsere eigenen Grenzen kennengelernt haben, mussten wir letztendlich als Gruppe zusammenarbeiten und später am Boden mit dem Fröbel-Turm ebenfalls als Team Hürden überwinden.
Der Tag verging wie im Flug und wir haben viele tolle Erfahrungen gemacht, die uns sicher auch im Schulalltag helfen, um gemeinsam unsere Ziele zu erreichen.
Im bevorstehen LG-Rat am Freitag werden wir gemeinsam diesen schönen Tag reflektieren.
Ganz besonders möchten wir uns hier noch beim Aktionskreis Sucht- und Gewaltprävention, Sicherheit und Gesundheitsförderung im Main-Tauber-Kreis bedanken. Der AkS hat uns großzügig finanziell unterstützt, sodass der Tag für uns alle ein ganz besonderes Erlebnis war.
Vergangene Woche konnten SchülerInnen der Grundschule an einer Bewegungsbaustelle teilnehmen.
Mit verschiedenen Bauteilen konnten die SchülerInnen kreativ werden und eigene Stationen aufbauen an denen Sie ihre Koordination und Kooperationsfähigkeit schulen konnten.
Am 24.09.2020 war die LG 6 im Eubigheimer Wald unterwegs.
Wir haben dort Pflanzen, Tiere, Pilze und Tierspuren entdeckt und erkundet. Leider mussten wir feststellen, dass es dort auch viel Müll gibt. Wir werden darüber nachdenken, eine Müllsammelaktion ins Leben zu rufen. Die Lehrer Frau Wiedemann und Herr Henn haben uns begleitet.
Geschrieben von Mia und Marlene
Schüler aus dem Lernhaus erfolgreich im Lernspiel Meisterpower.
Die Lernsoftware Meisterpower bietet Schülern spielerisch die Möglichkeit, die Rolle eines Handwerkschefs zu übernehmen. Im Schuljahr 2019/2020 konnten sich die Schulen, die die Lernsoftware im Unterricht einsetzen, zum zweiten Mal an einem landesweiten Wettbewerb beteiligen. Die Schüler versuchten dabei innerhalb von drei Spielmonaten mit ihrem virtuellen Handwerksbetrieb ein möglichst gutes Ergebnis zu erreichen. Im Gebiet der Handwerkskammer Heilbronn-Franken nahmen 38 Schüler-Teams am Wettbewerb teil. Dabei hatten die Schüler der Otto-Klenert-Schule in Bad Friedrichshall und des Lernhaus Ahorn am Ende die Nase vorn.
Titel verteidigt
In der Niveaustufe 2 für Schüler der Klassen 10 und 11 erreichte Luka Markovic von der Otto-Klenert-Schule den ersten Platz. Er hatte im vergangenen Jahr bereits in der Niveaustufe 1 (Klassen 7 bis 9) das beste Spielergebnis erzielt. In diesem Jahr sicherte sich in dieser Stufe das Team aus Lena Locher, Madeleine Riegg und Pia-Marie Müller den Sieg. Der zweite Platz in der Niveaustufe 1 ging an das Team von Colin Ettlinger, Hannes Frey und Marc Hoßfeld des Lernhaus Ahorn. Christina Polster von der Otto-Klenert-Schule belegte den dritten Platz.
Gute Ergänzung in Corona-Zeiten
Für Schulleiter Matthias Fischer und Lehrerin Stephanie Trabold des Lernhaus Ahorn ist Meisterpower ein „tolles Online-Format, das auch in Corona-Zeiten gut und eigenständig von zu Hause aus gespielt werden kann und konnte.“ Auch für Marcus Kurz, Lehrer der Otto-Klenert-Schule, war Meisterpower „eine willkommene Abwechslung zum Home Schooling in Corona-Zeiten.“ Die Schüler hätten Spaß am Spiel. „Zu sehen, wie die Entscheidungen Einfluss auf den Betriebserfolg nehmen, war interessant und eine tolle Ergänzung zum üblichen Unterricht“, erklärt Marc Hoßfeld aus Schülersicht.
Über Meisterpower
Meisterpower ist ein kostenloses Unterrichtsangebot der baden-württembergischen Handwerkskammern für allgemeinbildende Schulen. Es setzt sich aus einer Lernsoftware sowie passgenauen Begleitmaterialien zusammen. Ziel von Meisterpower ist es, Schülern der Sekundarstufe I auf spielerische Weise ökonomische Kompetenzen zu vermitteln und Abläufe in Betrieben erfahrbar zu machen. Dazu gehören Angebotskalkulation, Planung von Ressourcen, Material und Werkzeug, Auftragsarbeit sowie Überblick über die Finanzen. Darüber hinaus erhalten die Schüler in der Online-Simulation einen realitätsnahen Einblick in Tätigkeiten und Anforderungen von Handwerksberufen. Bei der Handwerkskammer können zum Schuljahresbeginn wieder kostenfreie Zugangsdaten sowie die Begleitmaterialien mit konkreten Vorschlägen zur Umsetzung im Unterricht anfordern.
Den kompletten Beitrag sehen Sie auf der Homepage der Handwerkskammer Heilbronn-Franken.
Hurra, unsere Einser sind da!
Etwas ganz Besonderes ist der Einschulungstag der neuen Erstklässler. Am Freitag, 18.09.2020 war es wieder einmal so weit, wenn auch unter etwas anderen Umständen.
Die Erstklässler trafen sich mit bunten Schultüten und mit ihren Eltern und Geschwistern auf dem Pausenhof. So wie die Kinder mit leuchtenden Augen und freudiger Erwartung auf den Bänken saßen, so strahlte auch die Sonne um die Wette. Nach der Begrüßung durch die Schulleiterin Carmen Stemmler wurden die Kinder auch von den Zweitklässlern willkommen geheißen. Coronabedingt wurden die Grüße und Wünsche digital übertragen. Nach der Einsegnung durch Pfarrer Kolb und Pfarrer Tecklenburg durften die Erstklässler zusammen mit ihrer Lehrerin Heike Müller ihren neuen Lernraum erkunden und machten dort schon viele Entdeckungen.
Wir wünschen unseren neuen Erstklässlern alles Gute im Lernhaus Ahorn und viel Freude beim Lernen.
Die LG 4 beendete vergangene Woche ihre Fahrradausbildung.
Seit wieder Präsenzunterricht am Lernhaus stattfindet, hat sich die LG 4 im Sachunterricht mit dem richtigen Verhalten im Straßenverkehr beschäftigt. Nachdem die Teile des verkehrssicheren Fahrrads bekannt waren, ging es an die Vorfahrtsregeln und -schilder. Bei kleinen Lerngängen wurden dafür auch die Kreuzungen in Eubigheim genauer unter die Lupe genommen. Den Abschluss und das Highlight der Einheit bildete die praktische Übung mit dem Fahrrad auf dem Schulhof. Da die Übungsstunden auf dem Verkehrsübungsplatz dieses Jahr nicht stattfinden konnten, malten Frau Burkhardt und Frau Deutschländer kurzerhand einen Mini-Verkehrsübungsplatz hinter die Sporthalle, auf dem die Fahrradpraxis von allen Kindern der LG 4 voller Freude geübt werden konnte.
Es hat sich einiges getan...
In der vergangenen Woche wurde das Kleinspielfeld fertiggestellt. Wir melden uns, sobald losgelegt werden kann - bis dahin bitten wir Euch noch um etwas Geduld
Die Lernhaus Bücherei hat wieder geöffnet!
Unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen hat die Lernhaus Bücherei vergangenen Freitag wieder ihre Türen geöffnet. In Fünfergruppen und jahrgangsgetrennt konnten SchülerInnen des Lernhaus wieder auf die Suche nach Lesefutter gehen.
Vielen Dank an Frau Spieß Volkert für die Erarbeitung des Hygienekonzepts und an Lasse Tecklenburg aus der LG 3 für die fleißige Mithilfe.
Die LG 1 hat im Kunstunterricht Zufallsbilder erstellt.
Der Einstieg in das mathematische Thema "Wahrscheinlichkeit" fand dieses Jahr fächerübergreifend im Kunstunterricht statt. Zunächst wurde jeder Augenzahl eines Würfels eine Farbe zugeordnet. Im Anschluss würfelten die SchülerInnen und malten die Quadrate in den gewürfelten Farben an. Das erstellte Bild dient nun als Gesprächsanlass zur Einführung des Themas "Wahrscheinlichkeit" im Mathematikunterricht.
Die Schüler der LG 6 waren kreativ.
In gemeinsamer Arbeit haben die Schüler der LG 6 dieses Bild gestaltet. Ein Dankeschön gilt allen Schülern, die das Beste aus der derzeitigen Situation machen und auch von zu Hause aus fleißig lernen - ihr seid toll!
Diese Woche füllte sich das Lernhaus wieder.
Im Laufe der Woche kehrten alle Klassen ins Lernhaus zurück. Schön, dass ihr wieder da seid!
Auch in Zeiten von Corona steht die Schulgemeinschaft des Lernhaus Ahorn zusammen.
Gemeinsam mit Frau Molzer, Frau Lorenz und Frau Lehr erstellten Schüler aus LG 4, 9 und 10 ein Gemeinschaftsbild, das den Zusammenhalt der Schulgemeinschaft darstellt.
Danke an alle Beteiligten. Ihr seid "mit Abstand die Besten"!
In unserer Mensa hat sich etwas getan.
Auf den Bilder könnt ihr sehen, wie sich unsere "Mensa Verzierung" Stück für Stück ergeben hat. Vielleicht habt ihr ja Lust etwas ähnliches zu Hause zu gestalten Tipps und Tricks rund ums Lettering findet ihr auch auf unserem Lernhaus Padlet.
Seit wir wegen Corona zu Hause bleiben müssen, haben immer mehr Kinder angefangen Regenbögen als Zeichen der Hoffnung zu malen oder zu basteln.
Auch die Kinder der LG 2 hatten viele kreative Ideen, wie sie zu Hause Regenbögen gestalten können. Habt auch ihr eine Idee für einen tollen Regenbogen?
Wenn ihr Lust habt, könnt ihr auch bei unsrer neuen Aktion mitmachen: bemalt einen schönen Stein und legt ihn am Lernhauseingang an die angefangene Kette. Gemeinsam schaffen wir es bestimmt, eine lange Kette bunter Steine aufzubauen, die uns daran erinnert, dass wir eine große Gemeinschaft sind - auch wenn wir uns grade leider nicht sehen können!
Jessica aus LG 6 war fleißig!
Sie hat nicht nur ihr Lerntagebuch voll gefüllt, sondern auch Ihrer Mama beim Backen geholfen und gemeinsam mit ihrem Papa ein Vordach gebaut.
Robin & Nele @home...
So schön zu sehen wie Geschwister gemeinsam spielen und sich die Zeit vertreiben.
Aber natürlich nur als kleine Pause! Die beiden sind nämlich auch richtig fleißig bei den Schulaufgaben.
Eure Namensmonster sehen übrigens so cool aus :-) Da bekommt man richtig Lust darauf --> die Idee hierzu findest du hier.
Kennst du schon uns neues Lernhaus Ahorn Padlet?
Ein Padlet ist eine digitale Pinnwand, auf der wir viele Ideen gesammelt haben, wie man die Zeit zuhause sinnvoll nutzen kann und der Spaß auch nicht zu kurz kommt. Schau mal rein!
Hier findet ihr den Beitrag von Kim aus LG 6.
Kim war sehr fleißig und hat genäht. Seht mal wie toll der Mundschutz geworden ist.
Hannah Nultsch aus LG 6 war ebenfalls fleißig zu Hause.
Sie hat Osterhäschen gebastelt und Sternzeichen Bilder gemalt. Findest du dein Sternzeichen?
Die Bastelvorlage für die Osterhasen findet ihr hier.
Mathe praktisch in der Küche.
Heute haben wir Mathe mal praktisch geübt. Erst habe ich eine Dezimalzahl, einen Bruch oder eine Prozentzahl genannt bekommen und dann durfte ich Nudeln abwiegen. Danach hab ich noch die anderen Werte ergänzt. Das hat richtig Spaß gemacht.
Michelle aus LG 6 ist neben den schulischen Aufgaben sehr engagiert und findet immer wieder auch ein paar "Freizeitbeschäftigungen".
Hier ein kleiner Einblick, vielleicht auch als Anregung für alle anderen Kinder.
Vielen Dank Michelle, dein Mundschutz ist der Wahnsinn! Und auch dein Zitronenkuchen sieht so lecker aus, dass man gerne probieren würde :-)
Und der kleine "Hit" ist soooo goldig!
Was es genau damit auf sich hat könnt ihr im Beitrag lesen.
Frau Lehr hat ein Padlet (eine digitale Pinnwand) mit vielen verschiedenen Ideen erstellt, wie ihr euch zu Hause beschäftigen könnt und keine Langeweile aufkommen lasst. Vor allem die Sportinteressierten unter euch sollten mal rein schauen.
Unser "Gartenzwerge-Club" hatte gesät...
...und nun wächst der Salat und die Kräuter :-)
Außerdem habe ich bei einem Spaziergang mal nach den Alpakas geschaut. Es geht ihnen gut
Eure Frau Stemmler
Es geht voran...
Die Bauarbeiten an unserem Anbau gehen zügig voran. In den letzten Tagen wurde das Dach aufgeschlagen und die Rohbauarbeiten nahezu abgeschlossen.
Und seht ihr: Das Fußballfeld ist auch schon leicht erkennbar!!!
Bericht von Leonie und Lina.
Wir sind Leonie aus LG 4b und Lina 3. Wir sind gerade noch in der Schule in der Notfallbetreuung. Mit Frau Spieß und Frau Trabold haben wir mit Wasserfarben Regenbögen an die Fenster des Besprechungszimmers gemalt. Dazu haben wir Wolken und Regen gemalt, weil es ohne Wolken und Regen keinen Regenbogen geben kann. Zuerst haben wir es mit einem Schwamm probiert aber mit einem Pinsel und weniger Wasser hat es besser funktioniert.
Wir hoffen ihr bleibt alle gesund und freuen uns, wenn wir euch wieder in der Schule sehen!
Eure Leonie und Lina
Bericht von Jethro aus LG1.
Nachdem viele Geschäfte geschlossen haben und wir alle zuhause bleiben, habe ich heute mit meinem Bastelmaterial einen Stiftehalter zum Geburtstag meines Papa selbst gebastelt. Er hat sich sehr darüber gefreut!
Vielleicht haben andere Kinder ja auch Bastelideen?
Viele Grüße
Euer Jethro aus der LG 1
Und hoffentlich genießen auch alle ihre freie Zeit zuhause...
Stella aus LG 8 mit ihrer Familie an der Wi...
...oder Frau Stemmler beim Drachensteigen lassen .
Schaut euch mal den blauen Himmel an!!
Auch die Lehrerinnen und Lehrer verbringen ihren Schultag ganz unterschiedlich...
...doch am Montag hieß es: Alle zur Lehrerkonferenz per Videoübertragung!
Frau Stemmler und Herr Fischer schalteten von der Schule aus 25 KollegInnen zu.
Wir tauschten uns aus, besprachen weitere Schritte und hoffen, dass wir uns alle bald wieder "LIVE" sehen :-)
Kinder verbringen ihre Schultage zuhause ganz unterschiedlich...
Seit einer Woche findet kein Unterricht mehr im Lernhaus statt. Für viele ist diese Situation sehr ungewöhnlich. Alle müssen sich erst daran gewöhnen.
Im Lernhaus haben die Lehrerinnen und Lehrer alles dafür getan, dass die Kinder auch zuhause gut lernen können. Schreibt uns gerne, wie ihr euren Schultag zuhause verbringt :-)
Malt einen Regenbogen an euer Fenster und setzt ein Zeichen gegen Corona. Andere Kinder können die Regenbogen zum Beispiel beim Spazierengehen entdecken oder zählen und spüren, dass eine Menge anderer Kinder auch zuhause bleiben muss...
Ausmalbild, hier das Tagebuch von Johanna LG 4 oder von Lisa LG 4 oder das von Luisa LG 4
DANKE für eure Berichte!!
Auch dieses Jahr fand der, von der SMV organisierte, Fasching im Lernhaus statt.
Bunt war‘s, laut war‘s, lustig war‘s: Mit leckerem Fingerfoodbüffet, Partyspielen, Musik, Tanz und Showeinlagen feierte die ganze Schulgemeinschaft am Lernhaus Ahorn Fasching in der Aula. Die SMV, die das Event zum wiederholten Male organisierte, bedankt sich bei allen Eltern, die für das reichliche Fingerfood gesorgt haben und bei allen, die zum Gelingen der Veranstaltungen beigetragen haben.
Letzter Tag vor den Faschingsferien...
Am letzten Schultag vor den Faschingsferien setzten wir aufgrund der aktuellen Ereignisse in Hanau ein Zeichen gegen Rassismus.
Im Eingangsbereich machte eine Kerze und ein Schild darauf aufmerksam.
In einer Schweigeminute dachten wir an die Opfer und machten uns bewusst:
ALLE MENSCHEN SIND GLEICH VIEL WERT!!
Von diesem Montag bis Mittwoch führten die LGs 1 und 6 ein gemeinsames Projekt durch.
Im Mittelpunkt dieses kooperativen Projekts stand das Schuljahresthema "gesunde Kinder - gesunde Welt". So wurden zum Beispiel Stofftaschen bedruckt oder aus alten Zeitschriften Kunstwerke gestaltet. Die Ergebnisse werden am Schulfest, am 6.3.2020 zu sehen und teilweise auch zu erwerben sein.
Diesen Mittwoch nahm das Kollegium des Lernhaus an einer Fortbildung zum Thema Life Kinetik teil.
Life Kinetik oder vereinfacht gesagt "Gehirntraining mit Bewegung" soll dabei helfen das Potenzial unseres Gehirn durch neue Vernetzungen zu verbessern. Neben der Theorie wurden natürlich auch praktische Übungen durchgeführt und der Nutzen für Lehren und Lernen erläutert.
"Life Kinetik ist eines der spannendsten Dinge, die ich die letzten Jahre rund um meinen Job entdeckt habe." (Zitat - Jürgen Klopp/ Fußballtrainer)
weitere Infos unter: https://www.lifekinetik.de/
Am Dienstag, 11.02., wartete eine Überraschung auf die Ahörnchen im Lernhaus Ahorn. LG 4a und LG 4b bereiteten den Ahörnchen zwei tolle Schulstunden vor, die sie sich selbst ausgedacht hatten. Nach einer gemeinsamen Begrüßung in der Mensa wurden die Ahörnchen auf die zwei Lerngruppen aufgeteilt. In der Turnhalle warteten bereits die Viertklässler und zeigten den Kleinen ihr Lieblingsspiel „Brückenwächter“. Im Anschluss wurde ein Parcour aufgebaut, den die Großen mit den Kleinen gemeinsam meisterten. Im Lernraum erwartete dagegen die Ahörnchen ein Vorgeschmack auf Fasching. Dort wurden interessante Masken gebastelt, diese beklebt und bemalt und schließlich damit gesungen und getanzt. Nach einem gemeinsamen Frühstück war die Schnupperzeit in der Schule schon wieder vorbei und alle freuten sich auf ein baldiges Wiedersehen im März. Danke hier auch D. Burkhardt und M. Cosgun, die diese Stunden zusammen mit den Viertklässlern vorbereiteten und durchführten.
Im Februar trafen sich über 40 Kinder aus ganz unterschiedlichen Grundschulen rund um das Lernhaus und verbrachten gemeinsam einen spannenden Nachmittag. Bei Frau Trabold sowie den Schülerinnen und Schülern der LG 9 stand gesundes Essen auf dem Stundenplan. In der Gruppe von Frau Lorenz wurde geforscht und erforscht und im Inputraum durften die Kinder bei Frau Lehr alle Fremdsprachen, die man im Lernhaus erlernen kann, spielerisch kennenlernen -dazu gehören Englisch, Französisch und Spanisch-. Das Lernhausfach "LEBE" wurde den Kindern bei Frau Molzer nähergebracht.
Vorlesezeit der Viertklässler im Kindergarten
In den letzten Monaten besuchten immer wieder Schüler der Lerngruppe 4 den Kindergarten in Eubigheim. Dort zogen sich die Schulkinder mit den Kleinen in eine kuschelige Ecke zurück und lasen ihnen aus mitgebrachten Bilder- und Lesebüchern vor. Diese gemeinsame Vorlesezeit bereitete allen Beteiligten große Freude und die Großen konnten nebenbei ihre Lesekompetenzen steigern.
Das gesamte Lernhaus versammelte sich diesen Montag zum gemeinsamen Frühstück.
Da die erste Pause, aufgrund von Sturmtief Sabine, nicht im Freien stattfinden konnte, fand stattdessen ein gemeinsames Frühstück in der Mensa statt. Teilgenommen haben alle Schüler und Lehrkräfte die ihren Weg ins Lernhaus trotz der Unwetterlage fanden. Danke an Herr Fischer für die spontane Bewirtung und die LGs 7 und 8 für das Vorbereiten der Mensa.
In den Wochen vor Weihnachten bestritten die LGs 7 bis 10 ein Mattenballturnier.
Hierbei nahmen alle Schüler der LGs 7, 8, 9 und 10 teil. Danke an alle Beteiligten für euren Kampfgeist, Fairplay und die gute Stimmung.
Die Absolventen bekamen diesen Dienstag im Rahmen einer Schulversammlung ihre Urkunden sowie ihre Schulwegbegleitershirts von Ausbilderin Jutta Barner-Grüber überreicht. Um der Schülerschaft ein Bild vom Aufgabenbereich eines Schulwegsbegleiters zu vermitteln, wurden Rollenspiele vorgeführt, die von möglichen Konfliktsituationen handelten und wie man diesen begegnen kann.
Die Fotos stammen von der am 21. und 22. November statt gefundenen Ausbildung an der Schüler der LG 7 und 8 teilgenommen haben.
Vom Bahnhof aus liefen wir zum experimenta-Gebäude. Es gab erst einmal ein kleines Problem. Unseren gebuchten Laborkurs konnten wir leider nicht besuchen, da es einen Fehler im System gab. Dafür durften wir in die Sonderausstellung „Tierbabies“ und in die 4-stöckige Ausstellung. Jede Etage war super spannend. Nach drei Stunden experimentieren und entdecken sind wir essen gegangen und anschließend in den Shop. Es war ein toller Tag!
Begleitet wurden die LGs hierbei von den LG-Leitungen Sandra Lorenz und Michael Henn sowie Frau Quenzer, einer erfahrenen Schlittschuhläuferin. Diese bot für alle Anfänger einen kleinen Kurs an und unterstütze somit bei den ersten vorsichtigen Schritten auf dem Eis. War man zunächst doch noch sehr wacklig unterwegs, gewann man schnell Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten sowie Sicherheit (und Tempo ;-) ) beim Bewegen auf der glatten Oberfläche.
Die Kinder hatten viel Freude und kamen erschöpft, aber wohlbehalten gegen 15.15 Uhr wieder am Lernhaus an.
"In der Weihnachtsbäckerei gibt es manche Leckerei..."
Großes Talent beim Ausstechen und Dekorieren der Plätzchen zeigten die Schülerinnen und Schüler der LG 1 beim diesjährigen Adventsbacken.
Mit großem Eifer wurde Blech um Blech gebacken, sodass die kulinarische Versorgung des Adventsnachmittags der LG 1 mehr als gesichert war.
Ein großes Dankeschön gilt auch allen Eltern, welche den Teig bereit gestellt haben und allen, die am Adventsnachmittag teilgenommen haben.
Etwas Warmes braucht der Lernhaus Schüler!
Bei herrlichstem Winterwetter- Es hat kräftig geschneit- verkaufte die SMV wieder leckeren Kinderpunsch und selbstgebackenen Kuchen in der Pause an die Schulgemeinschaft. Viele Schüler wollten das heiße Getränk genießen und sich gleichzeitig die Finger an den Bechern wärmen. Am Ende der Pause waren die Tortenplatten leer geputzt und der Topf mit dem heißen Getränk ausgetrunken!
Schulsiegerin des Vorlesewettbewerbs 2019 in LG 6 gekürt – Shaien
Die Endausscheidung auf Schulebene entpuppte sich als schwierig. Auch Viktoria, Alix und Klara nahmen mit großer Motivation teil.
Der Spaß am Lesen steht im Mittelpunkt des Wettbewerbs. Alle Teilnehmer lasen zuerst aus einem selbstausgewählten Buch. Im zweiten Durchgang mussten die Leserinnen unvorbereitet einen Auszug aus Cornelia Funkes „Als der Weihnachtsmann vom Himmel fiel“ lesen. Nach diesen beiden Leserunden, folgte im Anschluss eine kurze Beratungsphase durch die Jury, die sich aus unserer Rektorin Carmen Stemmler, der Schülersprecherin Mia Scherer (LG 10) und der letztjährigen Wettbewerbssiegerin Frederike Hösker (LG 7), zusammensetzte. Letztendlich konnte Shaien die Jury mit ihrer Leseleistung überzeugen.
Der Vorlesewettbewerb wird seit 1959 durch den Börsenverein des Deutschen Buchhandels initiiert und in Kooperation mit verschiedenen kulturellen Einrichtungen durchgeführt. Ziel ist es, die Kinder und Jugendlichen zu ermutigen, sich wieder mehr mit Literatur zu beschäftigen. Mit der aktiven Auseinandersetzung des eigenen Lieblingsbuches werden auch die Entscheidungskriterien wie beispielsweise die Lesetechnik und die Textgestaltung geschult.
Es war ein aufregender Wettbewerb, der allen viel Spaß bereitete. An dieser Stelle gilt auch Angelika Spies-Volkert ein Dank für die gesamte Organisation und die Moderation.
Bereits seit vielen Jahren finden im Dezember die Adventsmontage im Lernhaus statt.
Dabei wird an jedem Montag im Dezember nach einem Adventswochenende im Lernhaus Ahorn eine kurze gemeinsame Adventsfeier veranstaltet, die von unterschiedlichen Lerngruppen vorbereitet wird.
Am 1. Adventsmontag trafen sich alle Schüler in der Aula, um nach einem gemeinsamen Singen einer Weihnachtsgeschichte und einem tollen gesanglichen Auftritt zu lauschen.
Diese Woche fuhr die Lerngruppe 5 auf den Bauernhof nach Schwabhausen.
Dort angekommen gab es bei über hundert Rindern viel zu sehen, zu lernen und zu streicheln. Die Schülerinnen und Schüler konnten zunächst all ihre Fragen loswerden und alles auskundschaften. Nach einer kleinen Stärkung durch Joghurt und frischer Milch packten alle mit an, um den Tieren Heu zu geben. Zum Schluss stellte sogar eine Gruppe selbst Frischkäse und die andere Gruppe Butter her.
Lernhaus Ahorn
Schulstraße 31
74744 Ahorn-Eubigheim
Tel.: 06296/277
Fax: 06296/92 99 800
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Unsere Webseite verwendet Cookies. Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite besser zu machen. Mehr Infos hier: Datenschutzerklärung.