Südtirol Tag 1

24. September 2025

Heute ging es los. Um 05:45 Uhr trafen wir uns alle am Lernhaus und fuhren mit einem Reisebus ins schöne Ahrntal in Südtirol. Nach einer staufreien Fahrt kamen wir 8 Stunden später an den Rheinbach-Wasserfällen an. Dann ging es gleich mit einer kurzen Wanderung und einer rasanten Fahrt mit der Fly-Line los. Als wir nach einem schönen Tag im Hotel Steinpent ankamen, waren alle erschöpft und konnten sich in ihren Zimmern ausruhen und duschen. Als alle fertig waren, gab es um 18:30 Abendessen, das hervorragend schmeckte. Nach einem tollen ersten Tag in Südtirol lagen wir alle um 22 Uhr todmüde in unseren Betten.

Südtirol Tag 2

24. September 2025

Den zweiten Tag begannen wir um 8 Uhr mit einem reichhaltigen Frühstück. Gestärkt machten wir uns bereit zum Wandern und erreichten nach 2,5 Stunden die Bizat-Hütte. Unterwegs haben wir mutig eine Bärenhöhle erkundet und auch der Hexensteig konnte uns nicht aufhalten. Der Rückweg führte uns ins Mineralienmuseum. Nach über 20.000 Schritten freuten wir uns sehr über das Hotelbuffet.

LG 6a/b im Waldseilgarten Boxberg

03. Juni 2025

Am Morgen des 21. Mai 2025 versammelten sich die Schülerinnen und Schüler der Lerngruppen 6a und 6b mit ihren Lernbegleiterinnen pünktlich um 8 Uhr am Bahnhof in Eubigheim. Alle waren voller Vorfreude auf den bevorstehenden
Ausflug in den Waldseilgarten Boxberg. Nach einem kurzen organisatorischen Briefing stiegen wir in den Zug, der uns in kurzer Zeit sicher nach Boxberg brachte.
In Boxberg angekommen, wanderten wir direkt ca. 1,5 km bergauf zum Waldseilgarten. Dort machten wir zunächst einmal Pause und frühstückten. Nach der Pause fand die Einweisung durch die Trainer statt. Diese erklärten den
Schülerinnen und Schülern die Sicherheitsvorkehrungen sowie die verschiedenen Kletterelemente, die im Waldseilgarten auf sie warteten.
Im Anschluss daran wurden die beiden Lerngruppen aufgeteilt: Die Gruppe 6amachte sich auf den Weg zur Kletterstation und legte ihre Ausrüstung – Helme und Klettergurte – an. Der Kinderparcours befindet sich in ca. 6 Meter Höhe auf
einer Länge von insgesamt 15 Metern und beinhaltet zwei Übungen (Schwebebalken und Lianengang). Der Parcours konnte gleichzeitig von beiden Seiten begonnen werden, so dass sich die Wege der Teilnehmer in den Übungen kreuzten. Gesichert wurden die Kinder von den erfahrenen TrainerInnen.
In der Zwischenzeit begab sich die Lerngruppe 6b zum Pfahlsprung (Pamper Pole). Beim Pfahlsprung klettert ein Teilnehmer gesichert einen Baumstamm senkrecht hoch und stellt sich in 8 Meter Höhe auf dessen Ende. Mit einem Schritt ins Leere wird der Teilnehmer vom Team, also der eigenen Lerngruppe, wieder sicher zu Boden gebracht. Nach einiger Zeit tauschten die beiden Gruppen die Stationen.
Viele hatten sichtlich Spaß dabei, ihre Geschicklichkeit und ihren Mut unter Beweis zu stellen. Einige Schülerinnen und Schüler überwanden ihre Höhenangst und erlebten ein großes Gefühl der Erleichterung und Freude, als
sie erfolgreich die verschiedenen Stationen bewältigten.
Gegen 13 Uhr wurden schließlich die Lerngruppen von ihren Eltern abgeholt. Insgesamt war der Ausflug für die Lerngruppen 6a und 6b ein Tag, der nicht nur die Teamfähigkeit stärkte, sondern auch viele persönliche Fortschritte ermöglichte. Wir freuen uns bereits auf zukünftige gemeinsame Abenteuer! An dieser Stelle auch noch vielen Dank an den AkS für die finanzielle Unterstützung!

Stadtlauf Osterburken

13. Mai 2025

Lernhaus Ahorn mit 64 Läuferinnen und Läufern vertreten!

Beim 15. Stadtlauf in Osterburken war das Lernhaus zahlreich vertreten.

64 SchülerInnen und Lehrkräfte liefen am vergangenen Sonntag für einen guten Zweck und waren damit die am stärksten vertretene Bildungseinrichtung.

Die diesjährige Spendenaktion war zugunsten des Kinder- und Jugenddorfs Klinge. Weitere Infos finden Sie unter https://www.klinge-seckach.de/

 

 

Erster Platz beim Wettbewerb um Deutschlands besten digitalen Unterricht

17. März 2025

Feste Verankerung des digitalen Unterrrichts im Schulkonzept überzeugte. Auf die Herausforderungen der Zukunft optimal vorbereitet.

Eubigheim. Neben dem „ganz normalen“ schulischen Alltag ist es für das Lernhaus Ahorn wichtig, auch immer wieder mit anderen Schulen in den Austausch zu gehen und in diesem Fall sich mit anderen Schulen zu messen. Ein rund 20-minütiges Video mit Einblicken in den digitalen Unterrichtsalltag der Gemeinschaftsschule diente als Grundlage für die Jury, aus allen neun teilnehmenden Schulen zu nominieren. Es wurden Schulen ausgezeichnet, die ein besonderes Digitalkonzept entwickelt haben und verfolgen, sich besonders engagieren, sehr kreativ im Umgang mit digitalem Unterricht sind oder eine innovative digitale Schullösung entwickelt haben.

Der PHYWE Schulpreis in der Kategorie „bester digitaler Unterricht“ ist eine Hommage an die wegweisende Arbeit der Lehrer und Lehrerinnen und die Anpassungsfähigkeit der Lernenden in der zunehmend digitalen Welt.

Mit Spannung erwartete man das Ergebnis und die Freude war riesig, als das Lernhaus als Gewinnerschule feststand. In der Laudatio heißt es: „Die Schule hat es sich zur Aufgabe gemacht, den digitalen Unterricht fest im Schulkonzept zu verankern. Das gesamte Kollegium arbeitet dabei eng zusammen und entwickelt die Unterrichtskonzepte und Lernstrukturen kontinuierlich weiter. Regelmäßige Fortbildungen und Workshops sorgen dafür, dass die Lehrer und Lehrerinnen stets auf dem neuesten Stand der digitalen Entwicklungen sind. Durch den Einsatz digitaler Tools wird eine kontinuierliche Feedbackschleife etabliert, die es Lehrern und Lehrerinnen sowie Schülern und Schülerinnen ermöglicht, den Lernfortschritt transparent zu verfolgen. Zudem werden digitale Tests zur Überprüfung des Lernstandes und zur Identifikation von Unterstützungsbedarf eingesetzt. Darüber hinaus werden schuleigene Projekte, wie Podcasts und Nachrichtensendungen genutzt, um die gesamte Schulgemeinschaft zu informieren und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Die Teilnahme an Wettbewerben, wie Jugend forscht, bietet den Lernenden die Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Durch den Einsatz digitaler Werkzeuge, wie AR Books LibrARy, Kahoot und Geogebra sowie Simulationen und Programmierung mit Arduino, wird der Unterricht bereichert und verschiedene Lernstile angesprochen. Die Kombination von digitalen und analogen Lernmethoden schafft eine Lernumgebung, die auf die Herausforderungen der Zukunft optimal vorbereitet.“

Unter der Federführung der Fachschaft Naturwissenschaften/ Mint und den betreuenden Lehrerinen und Lehrer Sandra Lorenz, Miriam Honeck und Michael Henn erleben die Kinder und Jugendlichen im Lernhaus all die oben genannten Möglichkeiten. Vom „Ahörnchen“ (Vorschule) bis zum Abschluss hat die Schule Konzepte entwickelt, die den Ansprüchen einer modernen Schule entsprechen. Stolz nimmt man deshalb auch diesen Preis, der mit 4.000 Euro dotiert ist, entgegen.

Die Schulleitung Carmen Stemmler und Matthias Fischer hob das Engagement aller Beteiligten hervor. „Gemeinschaftsschule heißt für uns ganz klar: Vielfalt ist der Motor für unser gemeinsames Arbeiten und Lernen. Im Lernhaus gelingt dies in herausragendem Maße.“

Quelle: https://www.fnweb.de/orte/ahorn_artikel,-ahorn-erster-platz-fuers-lernhaus-ahorn-beim-wettbewerb-um-deutschlands-besten-digitalen-unterricht-_arid,2290591.html

 

Gesunde Pausenbrote HW LG 5

24. Januar 2025

Wir für andere am Lernhaus

14. Januar 2025

Unter dem Motto "Wir für andere am Lernhaus" zeigte die LG5 auf beeindruckende Weise, wie Zusammenhalt und Gemeinschaft im Schulalltag gelebt werden können. Im LEBE-Unterricht bereitete die LG5 das Lied "Lichterkinder" vor. Mit viel Engagement und Freude wurde das Lied einstudiert, um damit anderen eine besondere Überraschung zu bereiten. Ergänzend zum Lied stellten die Schülerinnen und Schüler liebevoll kleine Laternen her, die passend zur stimmungsvollen Botschaft des Liedes gestaltet wurden. Anschließend schenkte die LG5 das Lied und die selbstgebastelten Laternen der LG1. Mit diesem besonderen Beitrag verfolgte die LG5 das Ziel, den Kindern der LG1 eine Freude zu bereiten und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Die Aktion war ein großer Erfolg und zeigte eindrucksvoll, wie wichtig es ist, im Alltag aufeinander zu achten und füreinander da zu sein.

 

 

Adventsbacken LG 2a

17. Dezember 2024

"In der Weihnachtsbäckerei gibt es manche Leckerei..."

 Großes Talent beim Ausstechen und Dekorieren der Plätzchen zeigten die Schülerinnen und Schüler der LG 2a beim diesjährigen Adventsbacken.

Ein großes Dankeschön gilt auch allen Eltern, welche den Teig bereit gestellt haben.

 

Handballaktionstag

15. Dezember 2024

Vergangenen Freitag fand für die Kinder der LG 2a und der LG 2b ein Handballaktionstag in der Turnhalle in Eubigheim statt. Organisiert wurde dieser von Frau Steichler und den Trainerinnen und Trainern des TV Hardheim
Die Kinder durften durch zahlreiche Übungen die Sportart Handball besser kennenlernen und selber erleben.
Das Lernhaus bedankt sich für die tolle Kooperation!

LG 2 in der Experimenta

12. Dezember 2024

Am Dienstag waren die LGs 2a und 2b in der Experimenta in Heilbronn. Auf fünf Stockwerken gab es viel zu entdecken, wie zum Beispiel die Sonderausstellung "Natur.Schau.Spiele".

Lernhaus Ahorn
Schulstraße 31
74744 Ahorn-Eubigheim
Tel.: 06296/277
Fax: 06296/92 99 800
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

© 2018 Lernhaus Ahorn
Corporate Design by www.psag.eu